Speicher­kapazitäten im Vergleich

Batteriespeicher erhöhen den Eigenverbrauch und die Autarkie

Auswirkungen von Speicher und E-Fahrzeugen bei einer 6-KWp-PV-Anlage:

Solaranteil Autoladestrom:

PV 6kWp/Speicher 6kWh/Pendler 10.000 km 61%
PV 6kWp/Speicher 6kWh/Zweitwagen 10.000 km 72%

Autarkiegrad:

PV 6kWp/ohne Speicher/ohne Auto 34%
PV 6kWp/Speicher 6kWp/ohne Auto 68%
PV 6kWp/Speicher 6kWh/Pendler 10.000 km 51%
PV 6kWp/Speicher 6kWh/Zweitwagen 10.000 km 64%

Eigenverbrauch:

PV 6kWp/ohne Speicher/ohne Auto 22%
PV 6kWp/Speicher 6kWp/ohne Auto 49%
PV 6kWp/Speicher 6kWh/Pendler 10.000 km 52%
PV 6kWp/Speicher 6kWh/Zweitwagen 10.000 km 65%

Nutzerprofile haben einen großen Einfluss auf die Effizienz

Auswirkungen von Speicher und E-Fahrzeugen bei einer 10-KWp-PV-Anlage:

Solaranteil Autoladestrom:

PV 10kWp/Speicher 10kWh/Pendler 10.000 km 80%
PV 10kWp/Speicher 10kWh/Zweitwagen 10.000 km 82%

Autarkiegrad:

PV 10kWp/ohne Speicher/ohne Auto 37%
PV 10kWp/Speicher 10kWp/ohne Auto 81%
PV 10kWp/Speicher 10kWh/Pendler 10.000 km 70%
PV 10kWp/Speicher 10kWh/Zweitwagen 10.000 km 77%

Eigenverbrauch:

PV 10kWp/ohne Speicher/ohne Auto 15%
PV 10kWp/Speicher 10kWp/ohne Auto 35%
PV 10kWp/Speicher 10kWh/Pendler 10.000 km 44%
PV 10kWp/Speicher 10kWh/Zweitwagen 10.000 km 47%

Bei der Anlagenauslegung ist Know-how gefragt

Für PV-Anlagen mit mehr als zehn Kilowatt muss auf den direkt verbrauchten Strom eine anteilige EG-Umlage bezahlt werden. Solarstromanlagen werden deshalb häufig unterhalb dieser Leistung dimensioniert. Während der Direktverbrauch vornehmlichen vom zeitlichen Verlauf des Lastprofils und der verbrauchten Energie abhängt, ist die Investitionsrendite sowohl von der PV-Leistung als auch dem solaren Direktverbrauch abhängig. Im Falle der Elektromobilität haben die maximale Leistung des Speichers, die Speicherkapazität, der Fahrzeugnutzer und damit das Ladeprofil einen großen Einfluss auf den Solarstromanteil des Fahrzeugs.

Mit einer 10-kWp-PV-Anlage und einer Batteriekapazität von 10 kWh lassen sich durchschnittlich Autarkiegrade von über 80 Prozent erzielen. Kommt ein Elektrofahrzeug dazu, kann der Autarkiegrad – je nach Speicherleistung, Speicherkapazität und Elektroauto-Ladeprofil – zwischen ca. 60 und 80 Prozent variieren.

Mit Speicherkapazitäten oberhalb von 10 kWh lässt sich der Autarkiegrad zwar weiter steigern, allerdings steigt die Investitionsrendite nicht im gleichen Verhältnis. So führen z.B. zusätzliche Betriebs-kosten des Erzeugungszählers dazu, dass sich die Rendite bei Anlagen mit einer PV-Leistung von 8-10 kWp kaum unterscheiden. Oberhalb 10 kWp kommt zusätzlich noch die EEG-Umlage dazu, die ebenfalls einen negativen Einfluss auf die Rendite hat.

Nutzerprofile haben einen großen Einfluss auf die Effizienz

Autarkievergleiche unterschiedlicher Anlagen und Nutzerprofile (PV-10KWp, 4.000KWh/a Hausbverbrauch)

Solaranteil Autoladestrom:

PV 10KWp/ohne Speicher/Pendler 10.000 km/a 29%
PV 10KWp/ohne Speicher/ohne Auto 37%
PV 10KWp/ohne Speicher/Zweitwagen 10.000km/a 42%
PV 10KWp/ohne Speicher/Pendler 10.000km/a 70%
PV 10KWp/Speicher 10KWh/Zweitwagen 10.000km/a 77%
PV 10KWp/Speicher 10KWh/ohne Auto 81%

In der Ruhe
liegt die Kraft –
Manchmal ist weniger mehr

Untersuchungen der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin haben ergeben, dass eine Verdopplung der Speicherleistung von 3kW auf 6kW nur ca. ein Prozent mehr Autarkie erreichen kann. Damit könnten zwar abendliche Lastspitzen besser abgedeckt und Fahrzeuge schneller geladen wer-den, allerdings ist der Speicher dann auch schneller entladen.

Ausschlaggebend für diesen Effekt ist der zeitliche Verlauf der Leistungsflüsse sowie die gewählte Systemdimensionierung. Es kommt bei Pendlern also nicht so sehr darauf an, nachts das Fahrzeug mit hoher Leistung zu laden.

Mit intelligenten Ladestrategien zu mehr Eigenverbrauch

Wichtig ist es, die Ladeleistung des Elektroautos an die verfügbare Solarleistung anzupassen. Durch eine intelligente Ladestrategie lässt sich der Autarkiegrad optimieren. Dazu bedarf es einer flexiblen Energiemanagementlösung, welche die Ladestrategie des Elektrofahrzeuges und die Nutzungsgewohnheiten der Bewohner in den Verbrauchsprognosen berücksichtigt. Nur mit einem eingebauten Energiemanagement ist es möglich das Fahrzeug vorrangig oder ausschließlich Solarstrom geladen wird – dazu passt das System den Ladestrom auf die verfügbare PV-Leistung an.

Letzten Endes entscheiden Sie selbst, wieviel Technik in Ihre Immobilie Einzug halten soll. Wir beraten Sie unabhängig und neutral.

Überzeugen Sie sich selbst – Simulieren Sie Ihre eigene Anlage

Unsere Aussagen stützen sich auf die Simulationen eines unabhängigen Solarrechners für Elektromobilität. Entwickelt wurde das Tool von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Den Unabhängigkeitsrechner finden Sie auf der Internetseite der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen.

Mit diesem Tool können Sie überschlägig abschätzen, wie viel Solarstrom aus Ihrer Photovoltaikanlage – mit oder ohne Batteriespeicher – mit einem E-Auto im Haushalt genutzt werden kann.

ZUM SOLARRECHNER